REQUIEM IN WEISSR: Harry Putz Anlässlich des dritten Tages zum Schutz der Alpen zeigt das Leokino in Kooperation mit der Bürgerinitiative Feldring und dem Netzwerk PAN (Protect Alpine Nature) den eindrucksvollen Dokumentarfilm REQUIEM IN WEISS – in Anwesenheit des Regisseurs Harry Putz.
Der Film beleuchtet die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels auf die Gletscher der Ostalpen. Während das „ewige Eis“ unaufhaltsam schwindet, boomt der Tourismus: der Skibetrieb läuft auf Hochtouren, und die Eingriffe in die Natur nehmen immer drastischere Formen an: Hangsicherungen, Gletscherabdeckungen, Schneedepots, Kunstschneeanlagen, massive Geländeplanierungen – ein Wettlauf gegen die Zeit, den der Film eindringlich zeigt.
Österreich 2025; Regie & Buch: Harry Putz; Kamera: Martin Stoni, Harry Putz; (DCP; 60min; deutsche OIRIGINALFASSUNG).
Ein Film, der bewegt – und eine Diskussion, die weitergeht.
Im Anschluss an die Sondervorführung nehmen Expert:innen aus Wissenschaft, Naturschutz, Tourismus und Politik auf dem Podium Platz. Unter dem Titel „Vom Ausverkauf der Berge – und möglichen Auswegen“ wird gemeinsam reflektiert: über das, was schiefläuft – und das, was wir besser machen können.
Am Podium: Jan Beutel (Permafrostexperte), Clemens Matt (Generalsekretär ÖAV), Johannes Rüdisser (Ökologe mit Schwerpunkt Landschaftsökologie und Biodiversität) und Andreas Steibl (Hotelier, Tourismus-Consulting-Büro, 18 Jahre lang GF TVB Ischgl). Moderation: Christoph Rohrbacher
Danach geht’s weiter – raus aus dem Kinosaal, rein ins Gespräch.
Das Netzwerk PAN lädt gemeinsam mit der Bürgerinitiative Feldring zum entspannten Ausklang in den Patagonia Store Innsbruck (Maria-Theresien-Straße 57).
Dort warten Livemusik, gute Gespräche, Snacks, Drinks – und Menschen, die etwas bewegen wollen.
Eine Gelegenheit, sich zu vernetzen, inspirieren zu lassen – und vielleicht den ersten Schritt zu machen, selbst aktiv zu werden. Zum Trailer: REQUIEM IN WEISS (youtube)
| |
|